Aus drei mach eins…

Lecker Kurier Konversion… in Zukunft arbeiten die Gemeinden Klixbüll, Leck und Tinningstedt auch offiziell zusammen beim interkommunalen Kooperationsprojekt „Konversion Südtondern“. Das wurde am 05. April durch die Unterschriften aller drei Bürgermeister und des Amtsdirektors schriftlich für die nächsten zwei Jahre fest gelegt.

Der Grundstein für die Zusammenarbeit in Sachen „Konversion des ehem. Militärflugplatzes Leck“, auf dem ein Airpark mit z.T. touristischer Nutzung sowie ein Gewerbepark entstehen sollen, wurde bereits vor über zwei Jahren gelegt. Hartmut Röder von der GKU Standortentwicklung GmbH hat die Arbeitsgruppe, bei der Vertreter aller drei Gemeinden, des Amtes Südtondern und der Wirtschaftsförderung Nordfriesland GmbH mitgearbeitet haben, geleitet. Bürgermeister Andreas Deidert bewertete die Ergebnisse, die bis jetzt vorliegen, als „ein gutes Stück Arbeit!“.

Tinningstedts Bürgermeister Dirk Enewaldsen sieht den nun geschlossenen Kooperationsvertrag als „Startschuss für ein ganz großes Projekt! Dieses Projekt kann nur gemeinsam umgesetzt werden, aber es hat Wirkung auf die ganze Region!“ Auch Konversionsplaner Hartmut Röder betonte: „Das, was die Gemeinden hier angehen, ist keine Alltagsaufgabe!“ Der Kooperationsvertrag sei ein klares Zeichen an das Land, dass hier die Absichten, die im letzten Herbst vorgestellt wurden, nun konkret Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Amtsdirektor Otto Wilke dankte den beteiligten Gemeinden und hob hervor, dass es für Südtondern etwas Besonderes sei, dass drei Gemeinden gemeinsam ein Wirtschaftsprojekt angehen! Dieser Grundstein könne für Südtondern Großartiges bewirken, vielleicht nicht in ein, zwei oder drei Jahren… Er hoffe aber, dass der heute gelegte Grundstein in späteren Jahren Früchte tragen wird und die Zusammenarbeit der drei Gemeinden sich auf Dauer positiv entwickeln werde und vielleicht auch Nachahmer finde. Denn Geschichte müsse nicht immer nur etwas ganz Großes sein!

Für die Umsetzung der Pläne für die ersten beiden Jahre, für die dieser Kooperationsvertrag nun abgeschlossen wurde, stehen bereits seit Januar Gelder in Höhe von 450.000 EUR bereit. Diese Gelder haben die Gemeinden prozentual nach ihrem Anteil in ihren Gemeindehaushalten eingebracht.

Der stv. Lecker Bürgermeister, Ingo Scholz, betonte noch einmal, dass es derzeit zwar ein interkommunales Projekt zwischen drei Gemeinden sei – das sei schon etwas Besonderes, aber vielleicht kommen später auch noch andere Gemeinden dazu im Sinne von „Wir sind Südtondern“!

Konversionsmanager Steffen Volk von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland, der dieses Konversionsprojekt mit begleitet, beglückwünschte die drei Kommunen ebenfalls zu diesem Schritt und überbrachte auch herzliche Grüße im Namen des Geschäftsführers, Dr. Matthias Hüppauf.

Die Ansprechpartner für die einzelnen Bereiche der Konversionsplanung entsprechen der Verteilung der Fläche je nach Gemeindegrenze: für die Landesunterkunft und den Airpark können sich Interessierte an den Klixbüller Bürgermeister Werner Schweizer oder den Tinningstedter Bürgermeister Dirk Enewaldsen wenden, für den Businesspark an den stv. Bürgermeister von Leck, Ingo Scholz.

In einem ersten Schritt sollen nun die entsprechenden F- und B-Pläne geändert werden. Insgesamt sind in dieses Verfahren 38 Behörden involviert. Da einige Bereiche des Flugplatzes, die im Einzugsgebiet des späteren Businessparks liegen, noch von der Bundeswehr genutzt werden, liegt das Hauptaugenmerk derzeit auf der Entwicklung des Airparks. Eine gleitende Konversion, wie hier in Leck, beurteilte Hartmut Röder aber als besonders vorteilhaft.

In Zukunft ist für mögliche Investoren ein „Konversions- und Wirtschaftstag“ geplant. Aber auch die touristische Nutzung steht, insbesondere im Airpark, weiter im Blickpunkt.

Harald Callsen, Vorsitzender der Sportfluggruppe Leck e.V. berichtete aus seiner langjährigen Erfahrung, dass „Leck für Flieger touristisch im Zentrum liege – eine Flugstunde bis Lübeck, Hamburg, Helgoland oder Kopenhagen!“ Auch die Kombination Elektromobilität/Airpark berge großes Potential. Überhaupt biete das Flugplatzgelände eine unglaubliche Vielfalt der Nutzung – Roland Mader, Bauausschussvorsitzender in Leck, betonte: „Im Planungskonzept gibt es Tourismus, Sport, Gewerbe, Natur – alles zusammen ist eine Herausforderung, aber auch ein Qualitätsmerkmal.“