Nordfriesland Tageblatt – 31. August 2016
„Ministerin zu Besuch : Sorge um Flugplatz und Grundsteuer“
„Uns ist wichtig, dass unser Konzept nicht durch die Pläne des KBA zusammenbricht“, betont Schweizer. So dürfe die geplante Textstrecke nicht die mögliche erneute Flugnutzung beeinträchtigen. Der Flugplatz könne laut Schweizer jederzeit binnen 24 Stunden reaktiviert werden. „Es besteht großes Interesse von der Insel Sylt, Leck als Landeplatz Sylt-Festland zu nutzen. Das würde einen riesigen Imagegewinn mit sich bringen“, sagt Schweizer.
Nordfriesland Tageblatt – 17. August 2016
„Pläne des Kraftfahrt-Bundesamtes: Ringen um einen baufälligen Flugplatz“
Um sich über den Stand der Dinge zu informieren, hatte der Bundestagsabgeordnete Ingbert Liebing (CDU) zum Gespräch gebeten. Mit von der Partie waren unter anderem die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden und der stellvertretende Präsident des KBA, Stephan Elsner. Lecks Bürgermeister Andreas Deidert findet nun: „Es ist sogar charmant, mit einer Bundesbehörde zusammenzuarbeiten.“
Nordfriesland Tageblatt – 06. April 2016
„Drei Gemeinden – ein Großprojekt“
„Das Projekt ist wichtig für die gesamte Region“, sagte Deidert. „Für Südtondern ist es etwas Besonderes, dass drei Gemeinden ein gemeinsames Wirtschaftsprojekt angehen“, ergänzte Südtonderns Amtsdirektor Otto Wilke. „Daraus kann etwas Großartiges entstehen.“ Auch Konversionsplaner Hartmut Röder von der GKU Standortentwicklung GmbH betonte: „Das, was die Gemeinden hier angehen, ist keine Alltagsaufgabe.“ Der vertraglich vereinbarte Zusammenschluss sei auch ein klares Zeichen an das Land, dass die Ende vergangenen Jahres vorgestellten Ideen umgesetzt werden.
Nordfriesland Tageblatt – 05. Februar 2016
„Konversion mit vielen Vorteilen“
Geplant sei, im Zeitraum von 2016 und 2017 unter anderem folgende Maßnahmen zu realisieren: Durchführung eines luftverkehrsrechtlichen Antrags- und Genehmigungsverfahrens zur Verlegung des Sonderlandeplatzes Leck und des Segelfluggeländes zum Airpark Nordfriesland (Planungskosten: 225 000 Euro), vorzeitige Erschließungsmaßnahmen für den Airpark und die Durchführung der Bauleitplanung für den Kernbereich eines Business Parks nach Maßgabe der Konversionsplanung.
Nordfriesland Tageblatt – 03. Februar 2016
„Flugplatz: Gemeinden beschließen Kooperationsvertrag“
Um der weiteren interkommunalen Zusammenarbeit für das Flugplatzprojekt eine Grundlage zu geben, wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Standortgemeinden Leck, Klixbüll und Tinningstedt erarbeitet. Auf der jüngsten Gemeindevertretersitzung stimmten die Lecker Politiker dieser Vereinbarung mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2017 zu. Mögliches weiteres gemeinsames Vorgehen soll dann im letzten Quartal 2017 besprochen werden, wie Ingo Scholz (CDU) von der Arbeitsgruppe Konversion erläuterte.
Nordfriesland Tageblatt – 07. Dezember 2015
„Planungskosten bewilligt“
Die Gemeindevertretung (Klixbüll) fasste den einstimmigen Beschluss, die Ergebnisse der Konversionsplanung als generelle, mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und den Partnergemeinden abgestimmte Arbeitsgrundlage zu bestätigen. Der Bürgermeister und das Amt Südtondern wurden beauftragt, die Maßnahmen des Konversionsverfahrens einzuleiten und die Voraussetzungen für eine angemessene Lastenteilung mit dem Bund und dem Land zu schaffen.
Nordfriesland Tageblatt – 26. November 2015
Es klingt schon recht futuristisch, wenn von Begriffen wie „Airpark“, „Fly-In-Village“ und gewaltigen „Data-Centern“ die Rede ist. Die Oberhäupter der drei Gemeinden Leck, Klixbüll und Tinningstedt sind aber dennoch überzeugt, dass das Ergebnis ihrer zweieinhalbjährigen Planung zur Nachnutzung des ehemaligen Flugplatzes fruchten wird.
wird fortgesetzt